Entwicklungspsychologische Beratung

Wir bieten ein erstes unverbindliches Gespräch zu allen Themen bezüglich der Entwicklung Ihres Kindes (von null bis sechs Jahren).


Zur Terminabsprache sind wir erreichbar per Mail oder telefonisch.

Ansprechpartnerinnen:
Altersgruppe 0 – 3 Jahre:
Susanne Stitz
STEEP™-Beraterin
Tel: 0251 - 93 26 00 61
Mobil: 0151 54 88 30 95

E-Mail: susanne.stitz@beratungsstelle-suedviertel.de

Altersgruppe 3 – 6 Jahre:
Katrin Schuppelius
Beraterin EPB 0-3® / EBT 4-10®

Zertifiziert für die praktische Anwendung der Bindungstheorie in pädagogisch-therapeutischen Berufsfeldern der frühen Kindheit
Tel: 0251 -   93 26 00 61
Mobil: 0176 – 34 59 94 60
E-Mail katrin.schuppelius@beratungsstelle-suedviertel.de


Aufsuchende Entwicklungspsychologische Beratung (EPB)

(nach Ziegenhain, Fries, Bütow, Derksen (2004))

Die EPB ist ein frühpräventives, videogestütztes Beratungsangebot zur frühen Bindungs- und Entwicklungsförderung in den ersten Lebensjahren:

  • mit niedrigschwelligem Zugang
  • Kind-Eltern zentriert ausgerichtet
  • baut auf den Erfahrungen, dem Erleben, den Ressourcen der Eltern auf
  • sensibilisiert die Wahrnehmung der Eltern für ihr Kind und sich selbst
  • stärkt gelungene Interaktionen zwischen Eltern und Kind und die Reflexionsfähigkeit bei Entwicklungsveränderungen
  • erweitert entwicklungspsychologisches Wissen der Eltern
  • bietet Entlastung und praktische Hilfen

Durch Betrachten der Videosequenzen werden Eltern darin unterstützt,

  • die Perspektive ihres Babys/Kleinkindes einzunehmen
  • seine Signale und Bedürfnisse zu erkennen (SEHEN)
  • richtig einzuschätzen (VERSTEHEN)
  • kompetent zu reagieren (HANDELN)
  • feinfühlig und kompetent mit ihrem Kind zu kommunizieren
  • es anzuregen, seine Umwelt aktiv zu erkunden
  • selbstwirksam zu handeln
  • neue Situationen der Elternschaft zu bewältigen

(Clip mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Fernsehlotterie)


(Clip mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Fernsehlotterie)

Vorgehen und Ablauf:

  • Beobachtung und Anamnese der Problematik, Interaktionsaufnahme per Video und Analyse
  • Informationen, Vermittlung von entwicklungspsychologischem Wissen
  • Ressourcenorientierte Bearbeitung gelungener und entgleister Interaktionen
  • Tagesablaufberatung, Etablierung von Ritualen, Besprechung und Erarbeitung von angemessenen Beruhigungsmethoden/ Regulationshilfen für das Kind
  • Aufdeckung dysfunktionaler Interaktionsmuster
  • Schaffung neuer Lernerfahrungen
  • Aktivierung und Förderung eigener Problemlösefähigkeiten
  • Unterstützungsmöglichkeiten durch Handling und andere Hilfsmittel
  • Schaffung von Entlastungen, Erholung, Hilfen im Alltag